Wellness und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Das zeigt sich in den vielen Anwendungsgebieten der Kältetherapie. Unter anderem kann die Kältekammer bei Hautkrankheiten, Cellulite und der Reduzierung von Bauchfett beitragen. Den komplexen Verfahren und dem Prozess des Kältereizes wird eine positive Wirkung auf die Haut und das persönliche Wohlbefinden zugesagt. Unabhängig vom individuellen Ziel ist es wichtig, dass die Therapie von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird.
Immer mehr Menschen setzen bei Hautproblemen und Cellulitis auf die Ganzkörperkältetherapie. In der Kältekammer sollen Hautkrankheiten gelindert werden. Im Rahmen der passiven physikalischen Kurzzeittherapie spielt der systemische Effekt dabei die Hauptrolle. Er entsteht durch die großen Temperaturunterschiede, die die Kräfte im Organismus intensiv aktivieren. Der Körper strebt danach, die normale Körpertemperatur zu erhalten. So regt er den Stoffwechsel und gleichzeitig die Fettverbrennung an. Dies führt zum Afterburn-Effekt, der nach dem Besuch der Kältekammer für bis zu sechs Stunden anhält. Tatsächlich scheint die Kältetherapie beim Abnehmen zu helfen.
Wichtige Kälte-Anwendungen
Die Kältekammer bietet sich für verschiedene Behandlungen an. Ein kurzer Überblick zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, mit denen Sie Ihr Körpergefühl verbessern können. Teilweise handelt es sich dabei um die Behebung von kosmetischen Problemen, in anderen Fällen steht die Linderung von Hautkrankheiten durch die Kältetherapie im Vordergrund.
Welchen Zweck könnte die Kältekammer für Sie erfüllen?
- Kältetherapie gegen Cellulite,
- Ganzkörpertherapie für eine stärkere Fettverbrennung,
- GKKT gegen Neurodermitis, Psoriasis und andere Hautkrankheiten,
- Extremkälte für mehr Leistungsfähigkeit und ein stärkeres Immunsystem.
Die Wirkung der Kältekammer bei Hautkrankheiten
Die Ganzkörperkältetherapie soll die körperliche Leistung steigern und ein Wellness-Gefühl auslösen. Außerdem wird die Kältekammer bei Cellulite und anderen Hautproblemen empfohlen. Damit kommt sie immer häufiger in Kombination mit kosmetischen und ästhetischen Behandlungen zum Einsatz. Die extreme Kälte beeinflusst die körpereigenen Prozesse. In der Folge interessiert sich auch die Schönheitsmedizin für die Wirkungsweise der Kältetherapie.
Der Kältereiz findet an der Oberfläche der Haut statt, während die Kerntemperatur des Körpers durch die relativ kurze Anwendung erhalten bleibt. Im Inneren setzen sich daraufhin besondere Abläufe in Gang, wie in Studien festgestellt wurde. Das Alarmsystem des Organismus wird aktiv, was bedeutet, dass die Abwehrkräfte hochfahren. Zusammen mit der Freisetzung der Selbstheilungskräfte kommt die Sauerstoffversorgung des Herz-Kreislauf-Systems in Schwung. So erreichen die inneren Organe hohe Leistungen. Durch den erhöhten Stoffwechsel verbrennt der Körper viele Kalorien. Es erscheint logisch, dass man mit der Kältetherapie Bauchfett reduzieren kann. Gleichzeitig verbessert sich durch die schnelle Bildung von Antikörpern das körpereigene Immunsystem.
Mit Kältetherapie abnehmen, ohne die Stresshormone zu aktivieren: Das scheint zu funktionieren. Tatsächlich schüttet der Organismus Endorphine aus, also Glückshormone. Diese haben einen analgetischen Effekt, sie unterdrücken also Schmerzen. Studien zeigen, dass diese Wirkung schon nach dem ersten Besuch der Kältekammer für mehrere Stunden anhält.
Die Reaktionen auf die Ganzkörperkältetherapie sind allerdings sehr verschieden. Daher ist eine detaillierte Beratung vor dem Besuch der Kältekammer unersetzlich.
Einsatzbereiche für die Kältetherapie
Eine typische Anwendung der Kältekammer ist die Bekämpfung von Cellulite. Die Kältetherapie soll die Haut straffen. Bei Kälte verengen sich die Hautgefäße, um sich zu schützen. Vor allem eine langfristige Behandlung in der Kältekammer soll Cellulite beheben, hofft die Kosmetik- und Beauty-Industrie. Im Vordergrund steht dabei die Reaktion des Körpers auf die Extremkälte.
Wie man mit Kältetherapie abnehmen kann, zeigt ein Blick auf die typischen Prozesse, die durch Kälte in Gang gesetzt werden. Wenn die Temperatur extrem sinkt, beginnt der Körper zu zittern. Dieses Zittern entsteht durch das rhythmische Zusammenziehen der einzelnen Muskeln. Dadurch erhöht sich der Energieverbrauch, der die Fettverbrennung ankurbelt und auf diese Weise den Abnehm-Effekt aktiviert. Eine gezielte Verbrennung des Körperfetts ist nicht möglich, dennoch eignet sich die Kältetherapie gegen Bauchfett. Es ist eine logische Folge der körpereigenen Prozesse, dass die Fettreserven durch das Kaloriendefizit abgebaut werden. Dieser Effekt macht die Kältetherapie zu einer interessanten, modernen Lösung in der Abnehm-Industrie.
Wenn Sie mit der Kältekammer Neurodermitis oder ein anderes Hautproblem bekämpfen möchten, haben Sie gute Chancen. Der Besuch der Kältekammer bei Hautkrankheiten soll die Durchblutung der Haut verstärken und die Poren verkleinern. Durch eine längerfristige Anwendung in regelmäßigen Intervallen erhoffen sich die Patienten eine lang anhaltende Verbesserung des Hautbildes.
Bei Beschwerden wie Neurodermitis und Psoriasis hat die Kältetherapie bereits gute Erfolge erzielt, wie Studien belegen. Diese positiven Ergebnisse führen dazu, dass die Kältekammer bei Neurodermitis immer häufiger empfohlen wird. Durch die Extremkälte verringert sich der Juckreiz und die Hautentzündung geht zurück. Die Schmerzlinderung geht direkt mit dem reduzierten Juckreiz einher. In der Folge kommt es zu einer Entzündungshemmung.
Die Stärkung der eigenen Abwehrkräfte ist ein weiteres Ziel der Kryotherapie. In der Kältekammer soll das Immunsystem aktiviert werden. Eine regelmäßige Ganzkörperkältetherapie kann das Wellness-Gefühl und die Gesundheit dauerhaft stärken. Hier schließt die Kältetherapie die Lücke zwischen gesundheitlicher Wirkung und Wellness.
Die Chancen der Kältetherapie
Bei RELAX plus erfahren Sie alle wichtigen Fakten zur Kältetherapie und den Möglichkeiten. Zusätzlich zu der Behandlung in der Kältekammer bieten wir Ihnen weitere Leistungen im Wellness-Bereich an, die Ihren Körper fit machen und gut aussehen lassen. Mit professionellen Massagen bei RELAX plus fühlen Sie sich wieder richtig wohl. Sprechen Sie unsere Experten an und wir beraten Sie zu den Behandlungsformen, die für Sie infrage kommen.